Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern
Wissenspool und Coaching für Schulkonferenzen zur Organisation und Angebotsgestaltung von Schulverpflegung in Mecklenburg-Vorpommern
Förderzeitraum: 01.03.2023 – 28.02.2025
Hintergrund
Seit der Novellierung des Schulgesetzes in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2019 sind Schulkonferenzen dafür verantwortlich, die Pausen- und Mittagsverpflegung an Schulen gemäß den DGE-Qualitätsstandards zu gestalten. Viele Schulkonferenzen benötigen jedoch noch zusätzliche Informationen zu den gesetzlichen Vorgaben und den DGE-Standards, um diese Verantwortung effektiv wahrnehmen zu können. Genau hier setzt das geplante Projekt an – es soll Schulkonferenzen unterstützen und die Qualität der Schulverpflegung nachhaltig verbessern.
Ziel
Das Ziel des Projekts ist es, Schulkonferenzen zu befähigen, eine gesunde und nachhaltige Schulverpflegung zu organisieren, zielgruppengerecht umzusetzen und durch einen kontinuierlichen Qualitätssicherungsprozess zu begleiten.
Aufgaben
- Coaching für Schulkonferenzen: Begleitung ausgewählter Schulkonferenzen bei der Organisation der Schulverpflegung.
- Austauschtreffen: Organisation von Treffen, bei denen Schulkonferenzen sich austauschen und praxisnahe Inhalte zu Themen wie den DGE-Qualitätsstandards, Erfolgsfaktoren und der sozialen Bedeutung der Schulverpflegung erhalten.
- Wissenspool: Aufbau eines Pools mit praxisnahen Materialien und einem Podcast, der Stimmen aus der Schulgemeinschaft einbezieht. Dieser Pool hilft den Schulkonferenzen, eigenständig an der Gestaltung einer gesunden und nachhaltigen Schulverpflegung zu arbeiten.
- Arbeitshilfe: Erstellung einer kompakten Broschüre, die Schulkonferenzen einen schnellen Überblick über ihre Handlungsmöglichkeiten gibt.
Vorgehen
Das Projekt gliederte sich in drei zentrale Maßnahmen: Coaching, Austauschtreffen und den Aufbau eines Wissenspools. Im Rahmen des Coachings wurden drei Schulkonferenzen ausgewählt, von denen eine bis zum Projektende aktiv am Coaching teilnahm und erste Maßnahmen umsetzte. Ergänzend fanden Austauschtreffen statt, bei denen nicht nur Erfahrungen ausgetauscht wurden, sondern auch praxisorientierte Impulse zu Themen wie den Erfolgsfaktoren für Schulverpflegung, den DGE-Qualitätsstandards und der sozialen Bedeutung der Schulverpflegung vermittelt wurden. Parallel wurde der Wissenspool auf der Website der Vernetzungsstelle aufgebaut. Dieser enthält praxisorientierte Materialien zur eigenständigen Qualitätsentwicklung, einen fünfteiligen Podcast mit Stimmen aus der Schulgemeinschaft sowie eine kompakte Broschüre, die Schulkonferenzen den Einstieg in die Qualitätsentwicklung erleichtert.
Projektergebnisse
Aus den Projektmaßnahmen wurden zentrale Erfahrungen und Inhalte für die entwickelten Materialien gewonnen. Praktische Erkenntnisse aus dem Coaching und den Austauschtreffen flossen in die Gestaltung des Wissenspools ein. Darüber hinaus wurden zentrale Herausforderungen und Perspektiven der Schulkonferenzen und der beteiligten Akteure in einer fünfteiligen Podcast-Reihe aufgegriffen. Diese bietet praxisnahe Einblicke und Unterstützung bei der Qualitätsentwicklung der Schulverpflegung.
Zugriff auf die Materialien
Der Wissenspool steht auf der Website der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung:
Die Arbeitshilfe ist hier direkt abrufbar:
Arbeitshilfe für Schulkonferenzen
Der Podcast „mundgerecht“ ist auf Spotify verfügbar:
Kontakt
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
DGE-Vernetzungsstelle Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern
Am Grünen Tal 50
19063 Schwerin
Ansprechpartnerin:
Sylvana Prokop
Telefon: +49 385 20038807
Fax: +49 385 2023891
E-Mail: prokop@dge.de