Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Vom Acker auf den Tisch. Verpflegung und Ernährungsbildung in Kita und Schule
Förderzeitraum: 01.01.2023 - 31.12.2024
Hintergrund
Kinder und Jugendliche bleiben zunehmend am Nachmittag in der Kita bzw. in der Schule. In den Grundschulen besteht ab 2026 ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Und auch in weiterführenden Schulen steigen die Ansprüche der Eltern an eine Ganztagsbetreuung für die Kinder der Klassenstufen 5 – 7.
Die Risikofaktoren für die Entstehung von Übergewicht, Adipositas und weiteren ernährungsmitbedingten Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen sind mit der Corona-Pandemie gestiegen. Insbesondere Kinder und Jugendliche aus sozial schwierigeren Verhältnissen sind hiervon betroffen.
Daraus ergibt sich ein Bedarf für die Stärkung gesundheitsfördernder Strukturen im Rahmen der Gemeinschaftsverpflegung in Kitas und Schulen in sozialen Brennpunkten. Es ist wichtig, diese Kinder und Jugendlichen in ihrem Alltag in den Bildungseinrichtungen über Angebote informeller als auch formaler Art mit einer nachhaltigen und gesundheitsfördernden Ernährung vertraut und ihnen entsprechende Verpflegungsangebote zu machen.
Ziele
Das Vorhaben hat zum Ziel, ein gesundheitsförderndes und nachhaltiges Ernährungs- und Verpflegungskonzept in Modellkitas und -schulen in sozialen Brennpunkten zu fördern.
Aufgaben
Gemeinsam mit den Verantwortlichen in Kitas und Schulen
- wird die Verpflegung im gesamten Kita- und Schulalltag in Hinblick auf den Einsatz unverarbeiteter Produkte analysiert und verbessert
- werden Bildungsangebote für die Primar- und Sekundarstufe erarbeitet und umgesetzt, die sich mit der Prozesskette von Lebensmitteln „Vom Acker auf den Tisch“ beschäftigen
- werden die getesteten Bildungsangebote den Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung sowie Bildungseinrichtungen zur Verfügung gestellt
Ergebnisse: Neue Angebote zur Ernährungsbildung und Veränderungsprozessen
Im Rahmen des Projekts wurden neue Ansätze zur Qualitätsentwicklung der Verpflegung in Kitas und Schulen entwickelt, erprobt und validiert. Die erarbeiteten Konzepte und Materialien stehen nun bundesweit als Werkzeugkoffer für interessierte Einrichtungen zur Verfügung.
Die Impulse zur Verbesserung der Verpflegung in den Modelleinrichtungen waren thematisch vielfältig und orientierten sich an den spezifischen Herausforderungen vor Ort. Diese individuell zugeschnittene Herangehensweise und die prozessbegleitende Umsetzung erwiesen sich als besonders erfolgreich, waren jedoch gleichzeitig mit einem hohen Aufwand verbunden.
Ein besonderer Fokus lag auf der Ernährungsbildung für Kinder und Jugendliche, insbesondere in Einrichtungen benachteiligter Quartiere. Hier wurden gezielt Maßnahmen entwickelt, die praktische Handlungskompetenzen und damit die Selbstwirksamkeit stärken:
1. Die Gartenküche – Eine AG für den Ganztag in Primarstufe und Sekundarstufe I
Das Konzept „Gartenküche“ wurde für den Ganztag in der Grundschule und Sekundarstufe I (Klassen 3 bis 6) entwickelt. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern praxisnah Wissen über gesunde Ernährung und nachhaltige Lebensmittelproduktion zu vermitteln. Die Unterrichtsmaterialien enthalten Anleitungen zur Umsetzung, Rezepte sowie Gesprächsleitfäden für Lehrkräfte.
Mehr erfahren: Die Gartenküche
Zur interaktiven Präsentation
2. Projekttage Ernährungsbildung für DaZ-Klassen
Für Schülerinnen und Schüler in DaZ-Klassen (Deutsch als Zweitsprache) wurden spezielle Projekttage konzipiert, die Ernährungsbildung mit Sprachförderung verbinden. Die Themen Essen und Trinken fördern nicht nur das Verständnis für gesunde Ernährung, sondern dienen auch als Zugang zur deutschen Sprache durch praktische und multisensorische Lernmethoden.
Mehr erfahren: Projekttage Ernährungsbildung
Zum digitalen Leitfaden
3. Arbeitshilfe Kita-Verpflegung: Analyse und Optimierung des Verpflegungsangebots
Diese Arbeitshilfe unterstützt Kitas dabei, das Verpflegungsangebot über den gesamten Tagesablauf hinweg zu analysieren und zu verbessern – insbesondere in Hinblick auf den verstärkten Einsatz unverarbeiteter Produkte. Ziel ist es, eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung in der Kita zu ermöglichen. Verschiedene Analyse- und Beratungstools sowie Rezepte stehen zur Verfügung und helfen bei der Umgestaltung des Verpflegungsangebots.
Diese Maßnahmen wurden mit einem hohen Konzeptions- und Betreuungsaufwand umgesetzt, was zu einer besonders hohen Wirksamkeit führte. Die Ergebnisse zeigen, dass maßgeschneiderte und praxisnahe Ernährungsbildung entscheidend zur Stärkung von Kompetenzen und zur langfristigen Verbesserung der Verpflegungsqualität beitragen kann.
Kontakt
DGE e.V. Sektion Schleswig-Holstein
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Schleswig-Holstein
Dr. Birgit Braun
Hermann-Weigmann-Straße 1
24103 Kiel
Telefon: +49 431 2000-134
E-Mail: schulverpflegung@dge-sh.de
Internet: www.dge-sh.de