Die bundesweiten Tage der Kitaverpflegung setzen jedes Jahr die kulturelle und kulinarische Vielfalt in der Kindertagesbetreuung in den Mittelpunkt. Die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung der Bundesländer gestalten diese Aktionstage mit viel Engagement gemeinsam mit zahlreichen Akteuren rund um das Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“.
Tage der Kitaverpflegung 2025: Aktionswoche vom 5. bis 9. Mai
In diesem Jahr veranstalten wir gemeinsam mit den Vernetzungsstellen Kitaverpflegung der Bundesländer eine Aktionswoche im Rahmen der "Tage der Kitaverpflegung". Das bundesweite Programm mit vielfältigen Online-Angeboten richtet sich an alle, die im Bereich Kindertagespflege und Kitaverpflegung tätig sind.
In unserem nebenstehenden Stundenplan sehen Sie alle Veranstaltungen der Tage der Kitaverpflegung auf einen Blick. Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie untenstehend in den jeweiligen Thementagen.
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos.
Montag, 05.05.2025
Auftaktveranstaltung "Lecker und zukunftsfähig - Kitaverpflegung mit Weitblick"
Die Veranstaltung startet um 13:00 Uhr und findet online über Zoom statt.
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, die an Themen rund um Verpflegung und Ernährungsbildung in der Kindertagesbetreuung arbeiten. Eingeladen sind alle Personen, die damit betraut sind – vom pädagogischen Fach- und Leitungspersonal, über Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Speisenanbieter, Kita-Träger bis hin zur Ebene politischer Entscheidungsträger.
Über diesen Anmeldelinkkönnen Sie sich bis zum 25. April 2025 anmelden.
Mitwirkende
Dr. Ophelia Nick
Wiebke Kottenkamp
Robert Kapa
Silke Schöngart-Mühlegg
Stefan Lehmann
Prof. Dr. Melanie Speck
Moderation: Wiebke Kottenkamp, Leiterin Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung
13:00 Uhr Begrüßung
Dr. Ophelia Nick Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (angefragt)
13:15 Uhr Impuls aus der Wissenschaft
Prof. Dr. Melanie Speck, Hochschule Osnabrück
13:45 Uhr Podiumsdiskussion „Gesund, lecker und gleichzeitig zukunftsfähig – welche Zutaten braucht es?“
"Kinderernährung ist zu wichtig, um dies nur halbherzig zu tun. Aus diesem Grund haben wir uns auf die Verpflegung von Kitas und Schulen spezialisiert. Seit 20 Jahren bin ich Geschäftsführer der LEHMANNs Gastronomie GmbH in Bonn und darf seit letztem Jahr die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen vom Verband deutscher Schul- und Kitacaterer e.V. (VDSKC) leiten.
Ich setze mich für eine gute Kinderverpflegung sowie faire und vernünftige Rahmenbedingungen ein. Meine Mission lautet: Gemeinsam für gute Kinder- und Schulverpflegung."
Robert Kapa ist seit 2011 als Koch und Berater in Berliner Fröbel-Kindergärten tätig. 2019 initiierte er in seiner damaligen Einrichtung den Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen, gesunden und zukunftsweisenden Kitaverpflegung. Seit 2022 wirkt er als Berater und Bindeglied zwischen Theorie und Praxis bei Fröbel, um diese Transformation in weiteren Kitas anzustoßen und zu begleiten.
Sein Ziel: Allen Kindern den Start in eine saisonale, regionale und ökologisch nachhaltige Ernährungsbiografie zu ebnen und einen gesundheitsfördernden Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln – unabhängig davon, wo die Kinder herkommen oder wie viel ihre Eltern verdienen.
"In meiner fachlichen Verantwortung für die Bereiche Gesundheit und Bewirtschaftung innerhalb der Fachberatung im Geschäftsbereich Kita sehe ich es als zentrale Aufgabe, die Kitas auf ihrem Weg zur gesunden, nachhaltigen und wirtschaftlichen Verpflegung der Kinder gezielt zu unterstützen und dabei einen kontinuierlichen Prozess der Qualitätssicherung zu etablieren. Der Veränderungsprozess wird durch eine Kommunikation auf Augenhöhe mit allen Beteiligten getragen. Denn durch eine respektvolle Zusammenarbeit kann nicht nur Vertrauen geschaffen, sondern auch eine tiefgreifende und langfristige Veränderung in der Verpflegungskultur im Alltag der Kitas erreicht werden."
14:45 Uhr Die Aktionswoche auf einen Blick
Kurzvorstellung der Thementage und Materialien
15.00 Uhr
Ende der Auftaktveranstaltung und kurze Pause
15:15 Uhr Montagsangebot vom Bundeszentrum für Ernährung
In diesem Fachimpuls stellt das Bundeszentrum für Ernährung sein Grundverständnis der alltagsintegrierten Ernährungsbildung in Kita und Kindertagespflege dar und gibt einen Überblick über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten mit seinen Materialien.
Zielgruppe: pädagogisches Fach- und Leitungspersonal, Kindertagespflegepersonen, Kita-Träger, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und weitere Interessierte Veranstaltungsort: Online über Zoom
Mit der Anmeldung zur Auftaktveranstaltung am 05.05.2025 sind Sie automatisch für diese Veranstaltung registriert.
Das bietet die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz: Zur Umsetzung des Qualitätsmanagements von Kitaverpflegung sowie für die generelle Umsetzung eines nachhaltigen und gesundheitsförderlichen Angebots für Kinder in der Kitaverpflegung wurde das Qualitätsmanagement-Tool "Unser Kitaessen" entwickelt. Dort können Sie neben diversen Checks auch die geplanten Maßnahmen festhalten und langfristig verfolgen. Neben Umfragetools steht Ihnen die Plattform außerdem als Arbeitsraum im Team zur Verfügung. Wir laden Sie ein, "Unser Kitaessen" kennenzulernen.
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kitas, Kita-Leitungen, Kita-Träger Kooperationspartner: Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung Brandenburg und Nordrhein-Westfalen Veranstaltungsort: Online über Webex
Das bietet die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern: Sie lernen, ein 20-tägiges Mittagsverpflegungsangebot gemäß DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas auszuwerten, um so den Optimierungsbedarf des eigenen Speisenangebotes abzuschätzen und Verbesserungen einzuführen.
Zielgruppe: Speisenanbieter und Verpflegungsverantwortliche von Kitas Veranstaltungsort: Online über Webex
Das bietet die Koordinierungsstelle KiTa-Verpflegung Schleswig-Holstein: Kinder futtern uns an manchen Tagen die Haare vom Kopf, an anderen Tagen verweigern sie jedwede Nahrungsaufnahme. Dann einfach die Restetonne zu befüllen, ist keine gute Lösung - weder für die Umwelt noch für das oft sehr begrenzte Budget einer Kita. Um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, gibt es diverse Ansatzpunkte. Wir geben Ihnen einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten der Reduzierung der Lebensmittelreste.
Zielgruppe: Mitarbeitende in der Küche, pädagogisches Personal, Kitaleitungen Veranstaltungsort: Online über Zoom
Das bietet dieVernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern: In unserem spannenden Seminar zur Verpflegung von Kindern unter 3 Jahren erfahren Sie alles, was Sie über die Ernährung der Kleinsten wissen müssen. Wir beleuchten, welche Nährstoffe wichtig sind, warum eine ausgewogene Ernährung in den ersten Lebensjahren entscheidend für die Entwicklung ist und welche besonderen Bedürfnisse Kinder in dieser Altersgruppe haben.
Gemeinsam erarbeiten wir, was bei der Zubereitung und Auswahl von Lebensmitteln zu beachten ist, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder zu fördern. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und Ihre Fragen zu stellen. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Ernährung der Kinder aktiv mit. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch.
Zielgruppe: Kitas, Kindertagespflegepersonen, Hauswirtschaftskräfte, Küchenkräfte Veranstaltungsort: Online über Zoom
Das bietet dieVernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz: Im Allergiekonzept sind alle wichtigen Aspekte zum Umgang mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten in der Kita- bzw. Schulverpflegung schriftlich und verbindlich festgehalten, so beispielsweise die individuelle Planung der Verpflegung, die Umsetzung in der Küche und im Speiseraum. Außerdem halten Sie fest, wie bei Ausflügen, Festen und im Alltag mit betroffenen Kindern umgegangen wird. Damit ist gesichert, dass alle an der Verpflegung der Einrichtung teilnehmen können und alle Beteiligten jederzeit informiert sind. Im Workshop werden angesprochen:
Was sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten? Was passiert im Körper?
Besprechung einzelner Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien
Wie gehen wir in der Kita/Schule mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten um?
Zielgruppe: Küchenleitungen, Verpflegungsbeauftragte und Leitungen von Einrichtungen Veranstaltungsort: Online über Webex
Das bietet das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg (LErn BW): Mit kleinen "Stupsern" können Sie ganz einfach eine gesundheitsfördernde Speisenauswahl in Kita und Kindertagespflege anregen, ohne Zwang und Verbote. Dieser Beitrag widmet sich dem Thema "Nudging". Dabei gehen wir der Frage nach, was Nudging ist und wie es praxisnah in Kita und Kindertagespflege umgesetzt werden kann.
Außerdem unterstützen wir Kitas bei der Umsetzung eines eigenen Aktionstags. Hierfür stehen Aktionsgerichte mit ergänzendem Material zur Ernährungsbildung zur Verfügung.
Zielgruppe: Akteure der Kitaverpflegung und der Kindertagespflege wie Kitaträger, Fachberatungen, Kitaleitungen, pädagogisches Fachpersonal, Speisenanbieter, hauswirtschaftliches Personal, Kindertagespflegepersonen, Multiplikator*innen aus dem Bereich Kindertagespflege Veranstaltungsort: Online über Webex
Das bietet die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW: Das Qualitätsportal "Unser Kitaessen"unterstützt Fachkräfte und Kita-Teams mit dem Qualitätsmanagement-Tool und der Lernplattform auf ihrem Weg zur Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses und der Ausgestaltung einer wertschätzenden Essumgebung. In dieser Veranstaltung wollen wir Ihnen die Lernplattform mit den interaktiven Lernmodulen zu vielfältigen Themen rund um das Essen in der Kita genauer vorstellen und über die Nutzungsmöglichkeiten und die Integration der Lernangebote in den Kita-Alltag sprechen.
Zielgruppe: Multiplikator*innen, pädagogische und hauswirtschaftliche Kräfte Kooperationspartner: Vernetzungsstellen Kitaverpflegung Brandenburg und Rheinland-Pfalz Veranstaltungsort: Online über Zoom
Das bietet die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW: Das Qualitätsportal "Unser Kitaessen" unterstützt Fachkräfte und Kita-Teams mit dem Qualitätsmanagement-Tool und der Lernplattform auf ihrem Weg zur Entwicklung eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses und der Ausgestaltung einer wertschätzenden Essumgebung. In dieser Veranstaltung wollen wir Ihnen die Lernplattform mit den interaktiven Lernmodulen zu vielfältigen Themen rund um das Essen in der Kita genauer vorstellen und über die Nutzungsmöglichkeiten und die Integration der Lernangebote in den Kita-Alltag sprechen.
Zielgruppe: Multiplikator*innen, pädagogische und hauswirtschaftliche Kräfte Kooperationspartner: Vernetzungsstellen Kitaverpflegung Brandenburg und Rheinland-Pfalz Veranstaltungsort: Online über Zoom
Das bietet die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen: Wann und wo begegnen Kinder der Erlebniswelt Essen in ihrer Kita? Unser Wimmelbild lädt zum Erkunden und Aufstöbern spannender Ess-Erlebnismomente ein. Zusammen mit den zugehörigen Memokarten bietet sich ein spielerischer Ansatz, um in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern auf Entdeckungsreise zu gehen! Von der Kartoffelernte über das Flockenquetschen bis zum Elterncafé spannen die Bild-Szenen einen weiten Themenbogen. Zudem können die Unterlagen Aufhänger für Teambesprechungen oder Stichwortgeber zur Entwicklung eines Verpflegungskonzeptes sein. Gemeinsam wollen wir Bewährtes und Neues zur Ernährungsbildung reflektieren.
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kitas, Kindertagespflegepersonen und Fachberatende beider Lebenswelten Veranstaltungsort: Online über Edudip
Das bietet die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Sachsen: Zusammen schwingen wir online die Kochlöffel und bereiten leckere Hafer-Frischkäsekugeln zu. Denn in diesem Jahr steht im Online-Workshop eine klassische Zutat im Fokus – Haferflocken. Haferflocken sind kostengünstig, enthalten viel Vitamin E sowie B-Vitamine, sind sättigend und vor allem vielfältig einsetzbar. Ob im Müsli, als Porridge oder in Energiebällchen – hier ist für jeden etwas dabei.
Neben dem gemeinsamen Zubereiten der Hafer-Frischkäsekugeln, erhalten Sie im Workshop verschiedene Anregungen wie Sie Haferflocken beim pädagogischen Kochen einsetzen können. Zudem erläutert Ich kann kochen!-Trainerin Julia Kasten anschaulich, wie Kinder durch den Griff zu Schneidebrett und Kochlöffel auf ihrem Weg hin zu selbstbestimmten Essern begleitet werden können. Das Rezept inklusive Zutatenliste finden Sie bald zum Download auf dieser Webseite.
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kindertagespflege, Fachberatungen, Träger, Elternvertreter*innen sowie Interessierte Veranstaltungsort: Online über Zoom
Das bietet die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen: Essen ist mehr als nur Nährstoffaufnahme. Gemeinsame Mahlzeiten stärken die Gemeinschaft, fördern Beziehungen und bieten zahlreiche Bildungsanlässe. Zuhause, in der Kindertagespflege und in Kindertagesstätten ist Essenszeit somit immer auch Bildungszeit. Wir schauen uns an, welche Bildungsmomente Mahlzeiten bereithalten und fassen schmackhafte Impulse für die nächste Essenssituation zusammen.
Zielgruppe: Eltern, Großeltern, Kindertagespflegepersonen, Mitarbeitende in Kindertagesstätten, alle Interessierte Veranstaltungsort: Online über MS Teams
Das bietet die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen: (Be)greifen, (er)leben, (er)schmecken. Mit dieser Zauberformel können Sie die Basis für ein nachhaltiges Bewusstsein bei Kita-Kindern legen. In der Online-Veranstaltung geben wir Tipps und Impulse für einen saisonalen, regionalen und wertschätzenden Blick auf Lebensmittel. Durch die Vorstellung von Akteur*innen und Materialien kann die Umsetzung in der Einrichtung direkt starten.
Zielgruppe: Eltern, Großeltern, Mitarbeitende Kindertagesbetreuung, alle Interessierte Veranstaltungsort: Online über MS Teams
Das bietet die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen-Anhalt: Speisepläne mit mehreren Menülinien bieten zur Mittagszeit eine sehr breite Auswahl, die das pädagogische Personal der Kita vor Herausforderungen stellen kann. Die Wünsche der Kinder zu berücksichtigen, wissenschaftliche Empfehlungen zu befolgen und auch die Eltern mit der gesunden Auswahl zufriedenzustellen: das ist ohne Hilfestellung oft schwierig.
In unserem Beitrag stellen wir neben einem Erklärfilm auch ein digitales Informations- und Selbstlern-Tool vor, welches bildhaft die Empfehlungen des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas beschreibt, anhand von Beispielplänen erläutert, wie Sie Ihre Auswahl bestmöglich gestalten und an welchen Rahmenbedingungen Sie für eine dauerhafte gesunde Speisenauswahl arbeiten können.
Zielgruppe: pädagogisches Personal in Kitas Veranstaltungsort: Online über MS Teams
Das bietet die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg: Die bewusste Nutzung der sozialen Essenssituation ermöglicht die Gestaltung partizipativer Prozesse in der Kita. Die Möglichkeiten zur Einbindung der Kinder sind dabei vielfältig: Ob bei der Vor- und Nachbereitung, durch einleitende Rituale und Tischgespräche, beim Essen selbst oder durch Feedback zum Speiseplan. An diesem Nachmittag geben wir Anregungen und Praxisbeispiele, wie das gut gelingen kann.
Zielgruppe: Interessierte Akteurein der Kindertagesbetreuung Veranstaltungsort: Online über Zoom
Das bietet die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Rheinland-Pfalz: Sie wollen für Ihre Kinder ein nachhaltiges und ausgewogenes Verpflegungsangebot schaffen? Sie möchten noch tiefer in die Aspekte der Nachhaltigkeit einsteigen? Lernen Sie in unserem Online-Angebot den Nachhaltigkeits-Check kennen, den Sie selbst vor Ort durchführen können. Dabei betrachten wir vor allem den Einsatz von Reis in der Verpflegung und welche möglichen Alternativen angeboten werden können.
Zielgruppe: hauswirtschaftliche und pädagogische Fachkräfte Veranstaltungsort: Online über Webex
Das bietet die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen: Kleinkinder und Säuglinge gehören zu den besonders sensiblen Zielgruppen. Hygiene und Infektionsschutz sind deswegen wichtige Grundpfeiler für Personen, die in der Kindertagesbetreuung mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, die sie anschließend den kleinen Tischgästen servieren. Das Wissen rund um diese Themen soll regelmäßig aufgefrischt werden.
Inhalte (Auszug):
Hygieneunterweisung(spflichten): Hygieneschulung nach EU-Verordnung 852/ 2004 und Infektionsschutzbelehrung (IfSG) § 42–43
Mengenkalkulation und Umgang mit Resten
Haltbarkeit von Lebensmitteln
Hygienischer Umgang mit Lebensmitteln
Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche in Kindertagespflege und Kitas Veranstaltungsort: Online über Edudip
Das bietet die Koordinierungsstelle KiTa-Verpflegung Schleswig-Holstein: In dieser Online-Veranstaltung beleuchten wir die Prägung des Essverhaltens und erläutern, wie sich ein "nur“ auffälliges Essverhalten von einer Fütterstörung abgrenzen lässt.
Zielgruppe: Mitarbeitende in Kitas und Personen der Kindertagespflege Veranstaltungsort: Online über Zoom
Das bietet die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e. V.: Wir freuen uns, Ihnen einen Einblick in ein nachhaltiges und gut evaluiertes Fortbildungsmodul für die Qualität in der Ernährungsbildung in Kitas zu geben. Unser Ziel ist es, Ihnen Methoden und das nötige Handwerkszeug zur Optimierung in den drei Handlungsfeldern "Verpflegung", "Ernährungsbildung" und "Kommunikation" zu erläutern. Die Methoden helfen Kitas dabei, alle drei Handlungsfelder einzeln, aber auch in ihrer Verknüpfung zu betrachten und nichts Wesentliches zur (Weiter)-Entwicklung der Qualität aus dem Blick zu verlieren. Wir werden im Workshop theoretische Informationen mit praktischen Beispielen kombinieren.
Zielgruppe: Kitaleitungen und pädagogisches Personal, Fachberater*innen und weitere Multiplikator*innen für Kitas Veranstaltungsort: Online
Das bietet die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Thüringen: Woher kommt das Wasser aus dem Wasserhahn? Wie wird schmutziges Wasser wieder sauber? Wie viel Wasser braucht mein Körper und wie schmeckt es mir eigentlich am besten? Wenn Sie auf diese Fragen Antworten suchen und die kindgerechten und liebevoll erstellten Materialien von a tip: tap e. V. rund um das Thema „Trinkwasserbildung“ kennenlernen möchten, sind Sie bei diesem Workshop genau richtig!
Zielgruppe: Kitaleitungen, pädagogisches Personal, Kindertagespflegepersonen, Kitaträger Veranstaltungsort: Online über Zoom
Das bietet die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW: Wie lernen Kinder essen? Was beeinflusst das Essverhalten? Wie können Sie als Tagespflegeperson diese Entwicklung fördern? Was bedeutet das für die Gestaltung der Mahlzeiten? Wie können Sie die Ernährungsbildung bei ganz alltäglichen Handlungen praktisch umsetzen?
Zu diesen Fragen bieten wir Ihnen fachliche Impulse sowie Gelegenheiten für Ihre Fragen, Beiträge und Austausch mit anderen Teilnehmer*innen.
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen Veranstaltungsort: Online über Zoom
Deutschlandweit setzen Kitas an den Tagen der Kitaverpflegung ein Zeichen dafür, kulturelle und kulinarische Vielfalt gemeinsam zu erleben. An diesen Aktionstagen kommen Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Kinder sowie Speisenanbieter zusammen, um sich für eine Verbesserung der Verpflegung in der Kindertagesbetreuung stark zu machen. Fachvorträge, Workshops und Seminare greifen die gesundheitsfördernde und nachhaltigere Verpflegung auf.
Die Parlamentarischen Staatssekretärinnen von Bundesernährungs- und Bundesfamilienministerium Dr. Manuela Rottmann und Ekin Deligöz begleiteten den Aktionstag 2022.