Gruppe fröhlicher Mädchen, die auf dem Schulhof mit Netzkletterseilen spielen.
Quelle: AdobeStock © Viewvie

Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Bundesländer

Als eine Initialmaßnahme des Nationalen Aktionsplans IN FORM hat das Bundesministerium Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) 2008 zusammen mit allen Bundesländern die Vernetzungsstellen Schulverpflegung eingerichtet.

Flächendeckendes Netzwerk für hochwertiges Essen und Trinken

Die Vernetzungsstellen Schulverpflegung geben unabhängig und verlässlich fachliche Hilfestellungen in allen Aspekten der Schulverpflegung. Als Ansprechpartner für die Akteure vor Ort helfen die Vernetzungsstellen Schulverpflegung bei Planung, Aufbau und Optimierung einer qualitativ hochwertigen und attraktiven Gemeinschaftsverpflegung.

Träger der Vernetzungsstellen in den Bundesländern sind Vereine, DGE-Sektionen, Verbraucherzentralen, Agenturen und Ministerien. In den meisten Bundesländern beraten die Mitarbeiter*innen auch zu Fragen der Kitaverpflegung.

Bundesländer: Aufgaben und Ziele der Vernetzungsstellen Schulverpflegung

Eine zentrale Aufgabe aller Vernetzungsstellen der Bundesländer ist es, den "Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen" der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) bekannt zu machen und seine Anwendung in den Schulen durch Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zu unterstützen.

Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld ist der Aufbau von regionalen Netzwerken aus Verwaltung, Schulleitungen und Verpflegungsanbietern sowie Lehrkräften und Eltern, um Maßnahmen für eine Verbesserung der Schulverpflegung bündeln und koordinieren zu können. Aufgrund der länderspezifischen Bedingungen hat jede Vernetzungsstelle überdies eigene Schwerpunkte, um die Schulen bei individuellen Handlungsbedarfen mit geeigneten Maßnahmen zu unterstützen.

© BLE

Kontaktdatenflyer der Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Bundesländer

Dieser Flyer enthält alle Kontaktdaten der Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Bundesländer.

Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Bundesländer

Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg

Träger: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg (LErn BW) informiert und berät alle Akteure der Kita- und Schulverpflegung rund um Aufbau, Optimierung und Qualität der Gemeinschaftsverpflegung in Kitas und Schulen. Es bietet vielfältige Materialien, Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung und Vernetzung sowie eine Beratung durch freiberufliche Coachinnen und Coaches für Kita- und Schulverpflegung an.

Der zweite Schwerpunkt des LErn BW ist die Ernährungsbildung. Im Rahmen der Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung erhalten Eltern, pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte in Kitas, Kindertagespflegepersonen und Lehrkräfte Unterstützung von freiberuflichen BeKi-Referentinnen und BeKi-Referenten in allen Fragen rund um die Themen Kinderernährung und Ernährungsbildung. Die Angebote der Landesinitiative BeKi umfassen z. B. Elternveranstaltungen, Fortbildungen für Lehrkräfte und Fachkräfte in der Kita, Begleitung zum BeKi-Zertifikat für Kitas oder Unterstützung bei der pädagogischen Begleitung des EU-Schulprogramms.

Internetseite der LErn BW

arrow-topOval