Erwachsenenhand hält Globus, Kinderhand tippt darauf.
Quelle: pixabay © DarmoonArt_de
Ein Blick in andere Länder

Kita Essen international im Überblick

Die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder im Vorschulalter stellt Regierungen international vor Herausforderungen. Wir zeigen exemplarisch Regelungen und Standards zum Kita Essen in anderen Ländern auf.

Im Überblick: Zahlen und Strukturen

In der Europäischen Union werden 64,2 % aller Kinder (Altersgruppe 0 bis Vorschulalter) in formaler Kindertagesbetreuung (z. B. Kindertageseinrichtungen, Vorschulen) betreut (11). Knapp die Hälfte der europäischen Mitgliedsstaaten garantiert einen Platz in der frühkindlichen Bildung und Betreuung ab einem Alter von drei Jahren, nur sieben Mitgliedsstaaten (inkl. Deutschland) plus Norwegen garantieren dies auch für Kinder ab früher Kindheit (6 bis 18 Monate). In den meisten europäischen Ländern wird mindestens ein Jahr kostenlose frühkindliche Bildung und Betreuung angeboten, meist im letzten Jahr vor dem Übergang in die Schule. Ausnahmen bilden unter anderem Dänemark, Estland, Kroatien, Slowenien, Island, Norwegen, Nordmazedonien, wo kein kostenloses Angebot vorhanden ist und Eltern die Kosten tragen. Selbst wenn Bildungs- und Betreuungsaktivitäten komplett oder teilweise kostenlos sind, zahlen Eltern in der Regel in allen Ländern eine Gebühr für die Verpflegung in den Einrichtungen oder geben die Verpflegung mit. Ausnahmen bestehen in Finnland und Großbritannien. In Finnland erhält jedes Kind, das eine kostenlose Betreuungseinrichtung besucht, eine kostenlose Mahlzeit pro Tag. (10)

Die Bedeutung einer hochwertigen frühkindlichen Bildung ist als Voraussetzung für die Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils international anerkannt. So haben die OECD sowie die G20-Staaten die Qualität der frühkindlichen Bildung zu einem wichtigen Thema ihrer Zusammenarbeit gemacht, internationale Daten zusammengeführt und bewährte Praktiken dokumentiert. Frühkindliche Bildung und Betreuung unterstützt Kinder, die Bedeutung von gesunder Ernährung und körperlicher Bewegung für ihre Gesundheit zu verstehen. (16)

Zur Verpflegung in der frühkindlichen Bildung und Betreuung weltweit liegen jedoch wenig Daten vor. Auch die Forschung ist in diesem Bereich wenig ausgeprägt. Einige Länder schließen in ihre Schulernährungsprogramme ausdrücklich Vorschul- bzw. Kindertageseinrichtungen mit ein, so z. B. die USA, Bolivien, Brasilien, Chile, Ghana oder Kambodscha. Meist sind diese Programme mit verpflichtend umzusetzenden Ernährungsrichtlinien bzw. Qualitätsstandards verbunden. In Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen dienen diese Programme vorrangig der Ernährungssicherung, in Ländern mit höheren Einkommen eher der Prävention ernährungsmitbedingter Krankheiten. Investitionen in Schulernährungsprogramme sind langfristige Anlagen, die das Umfeld von Bildungseinrichtungen positiv beeinflussen und gesellschaftliche und globale Zusammenhänge aufweisen. Deshalb ist ihre nachhaltige Ausrichtung für die Transformation von Ernährungssystemen von hoher Relevanz.

© pixabay.com © Alicja
Nachhaltigkeit

Schulessen international

Die Bedeutung von Schulverpflegung nimmt international vor allem im Kontext von Nachhaltigkeit zu.

Kita Essen international - Länderbeispiele

Australien

Australien ist föderal organisiert. Die einzelnen Bundesstaaten besitzen jeweils eigene Parlamente mit weitgehenden Kompetenzen zur Gesetzgebung. Die frühkindliche Bildung und Betreuung ist in Australien nicht verpflichtend und wird in den verschiedenen Staaten sehr unterschiedlich organisiert. Über das Sozialversicherungssystem beteiligt sich die Regierung an den Kosten. Mit 5 oder 6 Jahren kommen australische Kinder in die Schule. Der Rat der australischen Bildungsminister*innen hat einen gemeinsamen nationalen Qualitätsrahmen (National Quality Framework) für verschiedene Bereiche der frühkindlichen Bildung und Betreuung aufgestellt, dessen Gesetze und Vorschriften für alle Staaten und Territorien gelten.

Dieser Qualitätsrahmen enthält auch Vorgaben für das Essen und Trinken. Allerdings sagen diese lediglich aus, dass Mahlzeiten und Getränke nährstoffreich und angemessen für jedes Kind sein sollen. Eine gesundheitsförderliche Ernährung soll in das Bildungsprogramm eingebettet werden. Wie diese Vorgaben genau umzusetzen sind, ist nicht näher definiert. Die einzelnen Staaten/Territorien bieten Beratung und Training an, um den Einrichtungen die Einführung einer besseren Verpflegung zu erleichtern (1). In Australien nehmen 48 % der Kinder im Alter zwischen 0 und 5 Jahren eine Kinderbetreuung in Anspruch, mit einer durchschnittlichen wöchentlichen Betreuungszeit von 26,5 Stunden. Überwiegend findet die Betreuung in Kindertageseinrichtungen statt (57 %), nur zu einem kleinen Teil in familiennaher Kindertagespflege (6 %). Üblich ist auch die Nachmittagsbetreuung in Schulen (37 %). (14)

Fazit

In den betrachteten Ländern gibt es unterschiedliche Ansätze, um die Verpflegung in Kindertageseinrichtungen zu verbessern. Diese können Orientierung geben, sind jedoch häufig nicht verbindlich. Durch den Mangel an Monitoringsystemen kann außerdem in vielen Ländern weder die Verpflegung und die Nährstoffversorgung der Kinder noch die Einhaltung von Richtlinien und Standards beurteilt werden. Verschiedene Studien zeigen aber auch, dass Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas dort, wo sie angewendet werden, positiv wirken: Die Zufriedenheit mit dem Angebot und die Qualität des Essens waren nach Einführung verbindlicher Vorgaben erheblich höher als vorher (1, 8). Qualitätsstandards werden besser eingehalten, wenn sie an entsprechende Rahmenbedingungen gekoppelt sind, wie z. B. finanzielle Förderung oder fachliche Unterstützung (17).

Quellen

  1. Lucas PJ, Patterson E, Sacks G, Billich N, Evans CEL: Preschool and School Meal Policies: An Overview of WhatWe Know about Regulation, Implementation, and Impact on Diet in the UK, Sweden, and Australia. Nutrients (2017)
  2. Richtig essen von Anfang an: Erhebung zur Verpflegungssituation in österreichischen Kindergärten (2016).
  3. Skolverket [Swedish National Agency for Education]: Curriculum for the Preschool Lpfö 98 Revised 2010
  4. Livsmedelsverket [Swedish National Food Agency]. Bra måltider i Förskolan [Good Meals in Preschool] (2016)
  5. Department for Education of the United Kingdom: Statutory Framework for the Early Years Foundation Stage. Setting the Standards for Learning, Development and Care for Children from Birth to Five (2012)
  6. The Children’s Food Trust. Eat Better Start Better, Voluntary Food and Drink Guidelines for Early Years Settings in England - A Practical Guide (2012)
  7. Österreichische Empfehlung für das Mittagessen im Kindergarten
  8. Tecklenburg E, Arens-Azevêdo U, Pfannes U: Verpflegung in Kindertageseinrichtungen (VeKita): Ernährungssituation, Bekanntheitsgrad und Implementierung des DGE-Qualitätsstandards, in: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Ernährungsbericht 2016
  9. BBC News vom 24.07.2017
  10. European Education and Culture Executive Agency (Eurydice). Key data on early childhood education and care in Europe: 2019 edition. Publications Office of the European Union, 2019
  11. Europäische Statistikbehörde (eurostat): Kinder in formale Kinderbetreuung oder Bildung nach Altersklassen und zeitlicher Nutzung - % der Population in der Altersklasse - EU-SILC Erhebung
  12. UK Legislation (2014): The Requirements for School Food Regulations 2014
  13. Eurydice: Early childhood education and care in Sweden
  14. Australian Government Department of Education: Childcare Subsidy Data Report 2022
  15. Eurydice: Early childhood education and care in Austria
  16. OECD: Starting Strong 2017 – Key OECD Indicators on Early Childhood Education and Care
  17. Andreyeva T, Xiaohan S, Mackenie C, Kenney E: Implementation of Minimum Nutrition Standards and Best Practices in Childcare Centers. Journal of the academy of nutrition and dietetics. Copyright 2021 by the Academy of Nutrition and Dietetics.

Lesenswertes zum Thema

Ein Mädchen füttert seine Puppe Quelle: AdobeStock@tan4ikk

Hand in Hand: Kita Essen und Ernährungsbildung

Damit Kinder ein gesundes und nachhaltiges Essverhalten erlernen können, ist eine pädagogische und strukturelle Rahmensetzung erforderlich. Denn Ernährungsbildung gehört zum Bildungsauftrag und…

mehr Link öffnen
Zwei Kitakinder die gemeinsam ein Bilderbuch angucken Quelle: weedezign@fotolia.com

Zahlen, Daten, Fakten zum Kita Essen

In Deutschland wird die Mehrheit der Kinder unter sechs Jahren in einer Kindertagesstätte betreut. Fast alle nehmen an Zwischenmahlzeiten teil und mehr als 2,6 Millionen Kinder essen dort auch täglich…

mehr Link öffnen
Zwei Kitakinder beim Essen Quelle: Fotolia Oksana Kuzmina

Ernährung in der Kita

Beim Essen in der Kita können Kinder viel über gesunde Ernährung lernen. Es ist für Kitas eine wichtige Aufgabe, sie hierbei zu begleiten und zu fördern. Damit das Kita Essen gesund und lecker ist,…

mehr Link öffnen
arrow-topOval