Die Szene zeigt eine Interaktion zwischen Lehrerin und zwei Grundschulkindern.
Quelle: AdobeStock © contrastwerkstatt
News

Ganztagskongress 2025: Das Kind im Zentrum der Ganztagsschule

Unter der Überschrift „Das Kind im Zentrum“ hat der Ganztagskongress 2025 stattgefunden. Über 200 Teilnehmenden diskutierten in zahlreichen Fachforen wichtige Fragen: Was brauchen Grundschulkinder in der Ganztagsschule? Wie kann Ganztagsbetreuung Kinder stärken? Das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung beteiligte sich mit einem Forum zur Gestaltung von Schulverpflegung.

Wie kann Ganztagsschule Kinder stärken?

Im Mittelpunkt des Ganztagskongresses 2025 standen die Konzeptionierung und Umsetzung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote, die das Kind in den Fokus rücken. Der gemeinsame Kongress der Bundesministerien für Bildung und Forschung sowie für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fand am 2. und 3. April 2025 hybrid in Berlin statt. Eingeladen waren Akteure aus Bund, Ländern und Kommunen und aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft, um aktuelle Fragen des Ganztagsausbaus zu diskutieren.

Schulessen gehört zur Ganztagsschule dazu

Dass Schulverpflegung zu einem gelingenden Ganztag dazugehört, stellten Dr. Kerstin Clausen, Referentin im Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung, und Dr. Mareike Daum, Referentin im Bundeszentrum für Ernährung, in einem Fachforum zur Diskussion. Schulkinder im Sinne des Kongress-Mottos „Das Kind im Zentrum“ zu stärken, heißt auch, sie beim Schulessen mitbestimmen und mitgestalten zu lassen. Denn der Erfolg einer gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Schulverpflegung hängt maßgeblich von der Akzeptanz der Kinder und Jugendlichen für das Schulessen ab. Partizipation ist dafür ein Schlüssel.

Qualität entwickeln: QM-Tool „Unser Schulessen“

Grundlegend für eine hochwertige Schulverpflegung, die von Schülerinnen und Schülern auch angenommen wird, sind die Einhaltung von Qualitätskriterien sowie die Einbindung von Aspekten der Ernährungsbildung im Schulalltag. Dabei unterstützt das digitale Tool “Unser Schulessen” Schulen bundesweit. „Unser Schulessen“ nimmt insbesondere die Schülerinnen und Schüler in den Blick und ermöglicht ihre aktive Einbindung. Schulen können ihr Verpflegungsangebot analysieren, Handlungsbedarfe ableiten und Schritte zur Optimierung planen und umsetzen. Besonders erfolgreich sind Maßnahmen, wenn Akteur*innen der Schulverpflegung und der Ernährungsbildung zusammenarbeiten und Schulkonzepte beide Aspekte berücksichtigen. Für diesen Schulterschluss stellten die Referentinnen außerdem Lernimpulse sowie Aktions- und Unterrichtsmaterialien vor.

„Im Zuge des Ganztagsausbaus stehen Schulakteure vor einer Vielzahl an Herausforderungen, die auch die Gestaltung der Schulmahlzeiten betreffen. Wir konnten zeigen, dass die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern zu mehr Zufriedenheit und Akzeptanz sowohl in der Mensa als auch im Ganztag insgesamt führt. Damit Schulverpflegung gelingt, stellen Bund und Länder zahlreiche Unterstützungsangebote zur Verfügung.“
Dr. Kerstin Clausen

Weiterführende Informationen

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Forschung: Ganztagskongress 2025
  • Recht auf Ganztag – Informationsportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • Ganztagskongresse – Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen

Lesenswertes zur News