Arbeitshilfen

Suchergebnisse

163 Ergebnisse nach Filterung
  1. Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll?

    Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll? Und wie können Hülsenfrüchten die Welt retten? Diese Fragen beantworten Jugendliche ab Klasse 7 in einer Doppelstunde.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  2. Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun?

    Woher kommen unsere Äpfel? Wo bekomme ich regionales Obst? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Schüler*Innen in zwei Unterrichstunden. Am Beispiel von Äpfeln werden verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit aufzeigt.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  3. Geschmacksexplosion: Hip-Hop-Lernvideo „What’s your flavour? Du entscheidest wie es schmeckt!“

    Mit diesem Versprechen lädt Rapper und Pädagoge Paul Denkhaus zum Geschmacksfeuerwerk. Dafür vergleicht er das kreative Würzen einer Speise mit dem Freestylen und Improvisieren beim Hip-Hop.

    Neues Fenster: Internetangebot von Youtube Link öffnen
  4. Bruschetta – Ein Rap-Rezept für 2 Portionen

    Hip Hop Lernvideo: Das Rezept hat der Rapper! Der ist gleichzeitig Koch und zeigt, wie es geht. Mehr gutleckere Rezepte gibt es bei den „SchmExperten in der Lernküche“ des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE).

    Neues Fenster: Internetangebot von Youtube Link öffnen
  5. Startklar – Der Hygiene-Check als Rap

    Hip Hop Lernvideo: Bevor es in die (Lern-)küche geht, macht jede*r einen Check – und den erklärt dieser Rap. Schriftliches Basiswissen zum Lernvideo liefert „Die Küchenkartei“ des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE).

    Neues Fenster: Internetangebot von Youtube Link öffnen
  6. Die Küchenkartei

    Die Küchenkartei

    Alles auf einen Blick: 47 abwischbare und aussagekräftige Fotokarten bieten Küchen-Neulingen die wichtigsten Informationen und Anleitungen, um erstmals in der Küche zu arbeiten und warme Speisen zubereiten zu können.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  7. Der Weg der Nahrung

    Der Weg der Nahrung

    Das Thema Verdauung ermöglicht viele Bezüge zur Lebenswelt von Schüler*innen. Mit der didaktisch aufbereiteten Materialsammlung können Lehrkräfte den Stoff lebendig, kompetenzorientiert und differenziert in der Sek I umsetzen.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  8. Die Methode SinnExperimente

    Die Methode SinnExperimente

    Wer beim Essen alle Sinne einsetzt, entdeckt die feinen Unterschiede und die Vielfalt der Lebensmittel. Eine einfache und leicht umsetzbare Methode für Aktionen mit Kindern und Jugendlichen.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  9. Dem Zucker auf der Spur

    Dem Zucker auf der Spur

    Wie viel Zucker ist in Ketchup oder Knuspermüsli? Wie lässt sich Zucker sparen? Das erarbeiten die Jugendlichen in einer Doppelstunde. Sie entlarven Namen für Zucker, werten Angaben auf der Verpackung aus und hinterfragen ihren Zuckerkonsum.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  10. Clevere Durstlöscher

    Clevere Durstlöscher

    Hier geht es darum, clevere Durstlöscher zu entdecken und das Wassertrinken attraktiv zu machen. Hierzu beobachten die Grundschüler*innen ihre Trinkgewohnheiten und spüren ihrem Durstgefühl nach.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen