Arbeitshilfen

Suchergebnisse

453 Ergebnisse nach Filterung
  1. SchmExperten in der Lernküche

    SchmExperten in der Lernküche

    Mit den Unterrichtsbausteinen für die Lernküche werden Schüler*innen zu SchmExperten! Das Unterrichtsmaterial enthält sieben ausgearbeitete Unterrichtvorschläge für die Klassen 6 bis 8.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  2. Kostenstrukturen in der Schulverpflegung - Factsheet zur Studie

    Kostenstrukturen in der Schulverpflegung - Factsheet zur Studie

    Der Factsheet zur Studie der DGE beschreibt, wie sich der Preis für ein Mittagessen in der Schulverpflegung zusammensetzt und welche Faktoren den kalkulatorischen Preis verändern.

    Download (PDF 564 KB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  3. DGE-Studie zu Kosten-und Preisstrukturen in der Schulverpflegung (KuPS)

    DGE-Studie zu Kosten-und Preisstrukturen in der Schulverpflegung (KuPS)

    Kosten und Wirtschaftlichkeit der Schulverpflegung im Fokus – eine Handreichung für Schul- und Sachaufwandsträger

    Download (PDF 1,5 MB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  4. Checkliste zu den bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung

    Checkliste zu den bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung

    Die Checkliste unterstützt dabei, den individuellen Umsetzungsgrad der bayerischen Leitlinien zu ermitteln. Sie helfen bei der Überprüfung, welche Kriterien bereits erfüllt sind und wo es noch Optimierungsbedarf gibt.

    Download (PDF 266 KB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  5. Erfolgsrezepte für die Kitaverpflegung

    Erfolgsrezepte für die Kitaverpflegung

    Die Erstellung eines Verpflegungskonzeptes, eine kindgerechte Raumgestaltung und ein ausgewogener Speiseplan gehören zu einer guten Kitaverpflegung. Die Broschüre bündelt zahlreiche Umsetzungshilfen.

    Download (PDF 1,8 MB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  6. Nahrungsmittelunverträglichkeiten in der Kita- und Schulverpflegung

    Nahrungsmittelunverträglichkeiten in der Kita- und Schulverpflegung

    Viele Kinder leiden unter Allergien oder Unverträglichkeiten einzelner Nahrungsmittel. Verantwortliche für die Gemeinschaftsverpflegung müssen sich damit auseinandersetzen, damit betroffenen Kindern die Teilnahme an den Mahlzeiten möglich ist.

    Neues Fenster: Internetangebot der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz Link öffnen
  7. Meine Muttermilch für mein Kind in Kita oder Tagespflege

    Meine Muttermilch für mein Kind in Kita oder Tagespflege

    Ob in Kita oder zu Hause: In Situationen, in denen Kinder mit abgepumpter Muttermilch ernährt werden, müssen Mütter wissen, was bei der Sammlung und Aufbewahrung von Muttermilch zu beachten ist.

    Download (PDF 569 KB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  8. 10 Tipps für Eltern zur Verpflegung in der Schule

    10 Tipps für Eltern zur Verpflegung in der Schule

    Wie gut ist die Schulverpflegung und was können Eltern tun, um die Verpflegungssituation zu optimieren? Dieses Merkblatt hilft bei der Einschätzung.

    Download (PDF 57,3 KB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  9. Zucker (k)ein Problem?

    Zucker (k)ein Problem?

    Ist Fruchtzucker genauso schädlich wie weißer Zucker? Wie gestalte ich einen Kindergeburtstag ohne Süßigkeiten und was sind Zuckerersatzstoffe? Die Broschüre beantwortet viele Fragen zum Umgang mit Zucker in Kitas und Schulen.

    Download (PDF 4,8 MB, nicht barrierefrei) Link öffnen
  10. Merkblatt zur Hygiene bei Salatbuffets

    Merkblatt zur Hygiene bei Salatbuffets

    In Schulmensen werden zunehmend Salatbuffets zur Selbstbedienung eingesetzt. Welche hygienischen Anforderungen damit verbunden sind, darüber informiert dieses Blatt.

    Download (PDF 9,1 KB, nicht barrierefrei) Link öffnen