Frau hält frisch geerntetes Gemüse in den Händen
Quelle: Viktor Pravdica - fotolia.com
Themen- und Arbeitsfelder

Handlungsfelder

Wir sind auf vielen Ebenen aktiv, um die Qualität der Ernährung in der Kindertagespflege, in Kitas und Schulen in Deutschland weiter zu verbessern. Unsere Aktivitäten lassen sich in drei zentralen Handlungsfeldern beschreiben.

Unterstützung

Gutes Essen und Trinken in Kindertagespflege, Kita und Schule ist nicht nur eine Frage der Gestaltung der Speisen und der Esssituation. Erheblichen Einfluss haben auch die äußeren Rahmenbedingungen wie Gesetze, Regelungen, Organisationsabläufe und Zuständigkeiten. Neben den Akteuren in der Praxis sind auch Träger und Verantwortliche in Gesetzgebung und Politik involviert.

Um die Qualität bundesweit zu verbessern, agieren wir daher schwerpunktmäßig auf der Ebene der Prozess- und Strukturqualität. Wir entwickeln in enger Abstimmung mit den Vernetzungsstellen bundesweite Maßnahmen, die die Akteure befähigen, die Verpflegungsqualität zu erhöhen und zu sichern.

Aktuelle und fortlaufende Maßnahmen

Weiterentwicklung der DGE-Qualitätsstandards

Wir unterstützen die Deutsche Gesellschaft für Ernährung bei der Weiterentwicklung und Verbreitung des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas und des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Schulen.

Abgeschlossene Maßnahmen

Unterstützung der Länder im Rahmen des Gute-KiTa-Gesetzes

Zur Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes (Förderzeitraum 2019 bis 2022) haben wir die Bundesländer bei der Förderung von Maßnahmen und ganzheitlicher Bildung in den Bereichen kindlicher Entwicklung, Gesundheit, Ernährung und Bewegung (Handlungsfeld „Gesundes Aufwachsen“) in interministerieller Zusammenarbeit zwischen Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) und Bundesernährungsministerium (BMEL) unterstützt.

Im Fokus standen die Entwicklung von Empfehlungen und Orientierungshilfen zur Ernährungsbildung und die  Netzwerkarbeit mit Akteuren aus Bund und Ländern. Die etablierten Netzwerkstrukturen sind ab 2023 im Bundeszentrum für Ernährung verstetigt.

Vernetzung

Die Komplexität der Prozesse rund um Planung, Organisation und Umsetzung von "Essen und Trinken in Kindertagesbetreuung und Schule" erfordert funktionierende Informations- und Beziehungsnetzwerke. Wie ein Räderwerk greifen die Arbeitsfelder der Akteure mit jeweils eigenem Blick auf die Verpflegungserfordernisse ineinander.

Verständnis für die unterschiedlichen Ziele, Vorgehensweisen und Arbeitskulturen, ein professionelles Schnittstellenmanagement und sichere Kenntnisse und Kompetenzen im Hinblick auf die Bedürfnisse und Bedarfe der Kinder und Jugendlichen sind Gelingensfaktoren für eine gesundheitsförderliche und nachhaltigere Verpflegung.

Wir schaffen Transparenz untereinander und bieten Plattformen für Austausch, Begegnung und Informationstransfer. Wir fördern und pflegen ein bundesweites Netzwerk und bringen uns selbst aktiv in den Diskurs ein.

Aktuelle und fortlaufende Maßnahmen

Vernetzungstreffen - Ernährung in Kita und Schule

Einmal im Jahr laden wir die Leitungen der Vernetzungsstellen Kitaverpflegung und der Vernetzungsstellen Schulverpflegung aus den Bundesländern zum gemeinsamen Austausch ein.

Ziel ist es, über laufende Projekte und Aktivitäten zu informieren, aktuelle Fragestellungen zu diskutieren und Synergien in der Zusammenarbeit zu befördern. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Vernetzungstreffen.

Abgeschlossene Maßnahmen

NQZ Forum: Ernährung in der Kindertagesbetreuung

Mit dem Forum setzte das NQZ 2023 und 2024 seine Netzwerkarbeit im interdisziplinären Bund-Länder-Netzwerk zur Förderung der Ernährung in der Kindertagesbetreuung fort (Runde Tische). Zum interdisziplinären Netzwerk gehörten Vertreter*innen aus Bund und Ländern, von Spitzen- und Bundesverbänden und fachwissenschaftliche Experten und Expertinnen aus der Praxis der Kindertagesbetreuung.

Mehr zum NQZ Forum.

Information

Die Verpflegung in Kindertagespflege, Kita und Schule ist ein multidisziplinäres Handlungsfeld und die Informationsarbeit für die interessierten und beteiligten Zielgruppen stellt sich ebenso dar.

Wir verstehen unseren bundesweiten Informationsauftrag primär als Wissenstransfer zwischen den beteiligten Stakeholdern auf Fachebene und entwickeln für diese Akteure spezifische Maßnahmen. Dabei wollen wir Informationen transparent vermitteln sowie Erfahrungen und verschiedene Perspektiven aufzeigen.

Aktuelle und fortlaufende Maßnahmen

Arbeitshilfen und Publikationen

Wir stellen Arbeitshilfen der Vernetzungsstellen und weiterer Partner übersichtlich in einer Datenbank zusammen. Die Medien können mithilfe von Filtern bedarfsgerecht gesucht werden. Die Arbeitshilfen-Datenbank schafft eine bundesweite Transparenz über das vielfältige Angebot zum Thema Verpflegung und Ernährungsbildung in Kindertagesbetreuung und Schule.

Bundesweite Studien und Berichte zur Kita- und Schulverpflegung und zur Ernährung in der Kindertagespflege sowie unsere Flyer finden Sie unter Publikationen.

Lesenswertes zum Thema

Kinder sitzen an einem Tisch und essen Quelle: adobe©Oksana_Kuzmina

Essen und Trinken in der Kindertagespflege

Überblick zur Verpflegungssituation im Setting Kindertagespflege

mehr Link öffnen
Kitakinder machen gemeinsam Pause Quelle: Fotolia © famveldman

Essen und Trinken in der Kita

Überblick zur Verpflegungssituation im Setting Kita.

mehr Link öffnen

Essen und Trinken in der Schule

Überblick zur Verpflegungssituation im Setting Schule.

mehr Link öffnen
arrow-topOval