Arbeitshilfen

Suchergebnisse

163 Ergebnisse nach Filterung
  1. Wie kommt die Möhre auf den Teller?

    Wie kommt die Möhre vom Feld auf den Teller? Das Unterrichtsmodul erklärt die Schritte von der Ernte bis in den Laden. Danach geht es praktisch weiter mit selbst geschnittenen Möhrenpommes und einem SinnExperiment.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  2. Der Ernährungsführerschein - Digitalversion

    Der Ernährungsführerschein - Digitalversion

    Mit der digitalen Version des Ernährungsführerscheins kommen Küche und Klimaschutz ins Klassenzimmer. In sechs bis sieben Doppelstunden lernen Dritt- und Viertklässler, mit frischen Lebensmitteln und Küchengeräten sorgfältig umzugehen.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  3. Mein Frühstück für unsere Zukunft

    Pflanzenbetont, verpackungsarm, restlos und lecker! So etwa beschreiben die Schülerinnen und Schüler der Klassen vier bis sechs ihre Frühstücke für unsere Zukunft. Doch wie kommen sie darauf?

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  4. Die Küchenkartei - digital

    Die Küchenkartei - digital

    Alles auf einen Klick: Die 50 digitalen Fotokarten bieten Küchen-Neulingen die wichtigsten Informationen, um erstmals in der Küche zu arbeiten. 24 Links auf passende Erklärvideos ergänzen die Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  5. Lebensmittelqualität beurteilen - Unterrichtsmaterial zum BZfE-Qualitätsfächer

    Bio, regional, fair, gesund – wer weiß genau, was hinter Schlagwörtern steckt? Das für digitale Anwendung optimierte Unterrichtsmaterial umfasst Dimensionen von Lebensmittelqualität, die im BZfE-Qualitätsfächer zusammenführt sind.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  6. Der BZfE-Qualitätsfächer für Lebensmittel (Poster)

    Schmeckt! Schmeckt nicht! Diese einseitige Bewertung greift oft zu kurz bei Lebensmitteln. Zu einer qualitätsbewussten Entscheidung gehört mehr, wie der BZfE-Qualitätsfächer zeigt. Zum Poster gibt es Unterrichtsmaterial zum Download.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  7. High-Protein-Produkte - Was steckt dahinter?

    Muckies zum Löffeln? Was bringen High-Protein-Puddings, Eiweißriegel und Proteinpulver wirklich und wie passt Fitness zum klima- und umweltfreundlichen Speiseplan? Damit setzen sich die Jugendlichen in zwei Doppelstunden kritisch auseinander.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  8. Insekten essen!?

    Viel Fleisch schadet dem Klima. Sind Insekten eine Alternative? Gerade weil dieses Thema polarisiert, eignet es sich für den Unterricht. Kontroverse Statements und Videos aktivieren die Schüler*innen.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  9. Nachhaltiger einkaufen - Was geht?

    Lebensmittel gibt es im Supermarkt, Hofladen, auf dem Wochenmarkt, im Unverpacktladen, beim Bäcker, online, bei Foodcoops und anderen Einkaufsorten. Doch wie unterscheiden sie sich, und worauf legen die Schüler*innen Wert?

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen
  10. Der Nutri-Score - Was steckt dahinter?

    Der Nutri-Score zeigt mit Ampelfarben und Buchstaben die Nährwertqualität von an. Verknüpft mit den Dimensionen Umwelt, Klima und soziale Gerechtigkeit befassen sich Schüler*innen der Klassen 8 bis 10 mit den Vor- und Nachteilen des Logos.

    Neues Fenster: Internetangebot des BLE-Medienservice Link öffnen