:
Der Unterrichtsbaustein für die Klassen 5 bis 9 greift das Thema Düngen auf. Die Arbeitsphase wird in Anlehnung an die Methode „Think–Pair–Share“ durchgeführt. Als erweiterte Betrachtung oder für den fächerübergreifenden Unterricht.
Was wächst wo und warum? Der Unterrichtsbaustein Klasse 5 und 6 für die Fächer Erdkunde und Biologie verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Bodenart und anderen Standortfaktoren und den darauf anzutreffenden Pflanzen.
Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Geflügelhaltung – der Unterrichtsbaustein für Klasse 9 und 10 für das Fach Biologie schärft den Blick für einen verantwortungsvollen Konsum.
Der Unterrichtsbaustein für die Klassen 5 und 6 für die Fächer Biologie und Erdkunde greift das Thema „Schweinehaltung“ auf. Mit Anleitung und Vorlagen für ein selbst erstelltes Comic.
Eigene Wertvorstellungen entwickeln und bewusste Kaufent¬scheidungen treffen: Der Unterrichtsbaustein für die Klassen 7 bis 9 ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Tierwohl.
Unterrichtsbaustein für die Klassen 7 und 8. Im Lernfeld Ökologie soll eine kleine Exkursion zum Insektenzählen durchgeführt werden, bei der die Kinder mit dem eigenen Smartphone fotografieren, per App bestimmen und recherchieren.
Unterrichtsbaustein für die Klassen 9 und 10: Was bedeuten Klimawandel und damit verbundener Wassermangel für die Landwirtschaft? Schüler*innen erstellen eine Wandzeitung zum Themenkomplex.
Mehr als 50 Projektideen für Schulgärten sind in dieser Broschüre zusammengefasst – vom Nisthilfebau über den Schulteich bis zum Pfad der Sinne. Die vielfältigen Projekte sind nach Schwierigkeitsgrad und Aufwand gegliedert.
Ein hilfreiches Video-Tutorial, das die Nutzung des QM-Tools "Unser Kitaessen" erklärt.
Arbeitshilfe aus dem digitalen Tool "Unser Kitaessen". Ein Handout, das Anregungen gibt, wie man mit Kindern und Eltern über Essen sprechen kann.